Eine minimal-invasive Methode der Brustchirurgie, bei der gewebeerhaltende Maßnahmen, spezielle Technologien und Techniken zum Einsatz kommen, um die Brust neu zu formen und gleichzeitig ihre ursprüngliche Struktur und Funktion zu bewahren

Werden Sie jetzt eine Preservé Ärztin / ein Preservé Arzt
Star Icon
Bewahren Sie die Anatomie der Brust

Preservé ist eine innovative Technik für eine schonende Brustchirurgie, bei der das natürliche Brustgewebe und die Sensitivität der Patientin, auch über die Zeit, erhalten bleiben*.1

Star Icon
Erhalten Sie die Brüste Ihrer Patientinnen - weich und schön

Durch die Kombination des SmoothSilk Ergonomix2®-Implantats mit den Preservé-eigenen Instrumenten zur Vervollständigung des Preservé-Systems, profitieren die Patientinnen von kleineren Narben und geringeren produktbedingten Komplikationen, ohne ihr natürliches Brustgewebe zu verletzen, was eine schnelle und sichere Erholung ermöglicht.2

Star Icon
Erhalten Sie die Stabilität der Brust

Unsere weniger invasive* Operationstechnik minimiert die Schädigung der natürlichen Bruststrukturen von Frauen, indem sie das natürliche Gewebe so dehnt, dass es sich im Anschluss um das Implantat schmiegt. Dieser Ansatz erhöht zudem die Stabilität des Implantates, wie eine klinische Studie zeigt, in der nach drei Jahren eine 0 %-ige Rate an inferioren Fehlstellungen festgestellt wurde.1

Star Icon
Bewahren Sie den Seelenfrieden Ihrer Patientinnen

Durch die Kombination der Motiva SmoothSilk® Oberfläche mit Preservé fokussiert sich dieser Ansatz darauf, die Schädigung des Brustgewebes zu minimieren und eine geringe Entzündungsreaktion zu fördern.4 Dieses Verfahren gibt Sicherheit, da klinisch nachgewiesen ist, dass bisher keine Komplikationen wie proliferative Erkrankungen (wie BIA-ALCL) auftraten. Darüber hinaus bietet das Preservé-Garantiepaket den Patientinnen Unterstützung für den seltenen Fall einer produktbedingten Komplikation oder eines unerwünschten Ereignisses.

*im Vergleich zu traditoneller Brustvergrößerung

Benefits 1
Benefits 2
Benefits 3
Preservé

technologien


Technik und Durchführung

1. Tunneling mit dem Motiva®
Channel Separator

Procedure part 1

2. Kontrollierte Gewebeexpansion mit
dem aufblasbaren Motiva®-Ballon

Procedure part 2

3. Einsetzen des SmoothSilk® Ergonomix2® mit dem Motiva® Insertion Sleeve

Procedure part 3
  1. Establishment Labs®, CLINR-001035. Fifth Progress Report for Minimally Invasive Breast Augmentation Traditional Feasibility Study (CLINP-001007). Data on file.
  2. Szychta, P. Advancements in Aesthetic Breast Augmentation: Evaluating the Safety, Efficacy, and Naturalistic Outcomes of Ergonomix2® Implants. Aesth Plast Surg. 2024.
  3. Doloff JC, Veiseh O, de Mezerville R, et al. The surface topography of silicone breast implants mediates the foreign body response in mice, rabbits and humans. Nature Biomedical Engineering. 2021. doi:10.1038/s41551-021-00739-4
  4. Establishment Labs®, Post-Market Surveillance Preliminary Results Q3 2024. Data on File.
  5. Establishment Labs, DOC-001044: Channel Separator Instructions for Use. Data on file.
  6. Establishment Labs®, DOC-001057: Directions for use Motiva® Insertion Sleeve. Data on File.
  7. Establishment Labs®, TS-001449: Determination of the Motiva® Implants® Ergonomix2® Maximum Volume Deployment through Different Opening Sizes of Motiva® Sleeve. Data on File.
  8. Montemurro P, Fischer S, Schyllander S, Mallucci P, Hedén P. Implant Insertion Time and Incision Length in Breast Augmentation Surgery with the Keller Funnel: Results from a Comparative Study. Aesthetic Plast Surg. 2019;43(4):881-889. doi:10.1007/s00266-019-01401-w
  9. Establishment Labs®, TS-001196: Mechanical and peel testing study of Motiva Implants® to support the TrueMonobloc® technology. Data on File.
  10. Establishment Labs, DDD-006: Device Description Document for Motiva Implants® Ergonomix2. Data on File.
  11. Establishment Labs, TS-001228: Technical Study Report Adaptability (Softness) Testing. Data on File.
  12. Establishment Labs, TS-001298: Technical Study Report Artifacts Assessment when comparing Ferrite Microtransponder (Qid) vs Non-Ferrite Microtransponder (Zen) when submitting the samples to various medical imaging modalities. Data on File.

404

Keine Ergebnisse wurden gefunden

Die von Ihnen angeforderte Seite konnte nicht gefunden werden. Benutzen Sie die Schaltfläche unten oder die Navigation, um wieder zum Ziel zu gelangen.